ERP Start & Kosten
Die Integration eines ERP Systems in ein Unternehmen durchläuft verschiedene Phasen.
- Ist Zustand analysieren => Bedarfsanalyse => Zieldefinition
- ERP System Auswahl
- hier ERPNext Modul Zusammenstellung
- Projektplanung und Teamzusammenstellung
- Datenmigration
- Prozessanpassung und -optimierung
- Schulung der Mitarbeiter
- Testphase (Pilotprojekt)
- Go-Live und Überwachung
- Nachbereitung und Support
- Erweiterungen und Integration mit anderen Systemen
Keine externen Kosten
Dank Open Source Lizenzen fallen keine Kosten für Software an.
Mit einem guten Team, inklusive IT Profi, kann jede Phase von einem Unternehmen selber bewältigt werden. Das notwendige Wissen ist bereits vorhanden oder muss sich angeeignet werden. Das wäre die günstigste Variante, wenn es um Kosten für externe Beauftragungen geht.
Bitkorn kann zur zusätzlichen Unterstützung beauftragt werden.
Phasen kurz verdeutlicht
1 - Ist Zustand analysieren => Bedarfsanalyse => Zieldefinition
In der ersten Phase wird aufgenommen was vorhanden ist und digitalisiert werden kann. Daraus muss definiert werden, was digitalisiert werden soll - woraus eine Zieldefinition entsteht.
2 - ERP System Auswahl
Weil hier das ERP System klar ist (ERPNext) geht es um die Modul Auswahl.
3 - Projektplanung und Teamzusammenstellung
Mit den Ergebnissen aus Phase 1 & 2 wird für die Umsetzung eine ToDo Liste erstellt.
Das interne Projekt Team wird mit Vertretern aus den wichtigsten Abteilungen zusammen gestellt:
- Einkauf
- Verkauf
- Lager
- Buchhaltung
Rsourcen (z.B. Mitarbeiter) und zusätzliche Kosten (z.B. Scanner) werden eingeplant.
4 - Datenmigration
Es werden bestehende Daten wie Kundeninformationen, Produktlisten, Lagerbestände und Finanzdaten aus alten Systemen in das neue ERP-System übertragen. Dabei werden die Daten bereinigt, standardisiert und getestet, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig im neuen System genutzt werden können.
Eventuell muss das neue System auf vorhandene Datenstrukturen angepasst werden.
5 - Prozessanpassung und -optimierung
Bestehende Unternehmensprozesse werden analysiert und gegebenenfalls angepasst.
Ziel ist es, ineffiziente Abläufe zu verbessern und das System so einzurichten, dass es die Geschäftsprozesse bestmöglich unterstützt.
6 - Schulung der Mitarbeiter
7 - Testphase (Pilotprojekt)
8 - Go-Live und Überwachung
9 - Nachbereitung und Support
10 - Erweiterungen und Integration mit anderen Systemen
Sonstiges
In allen Phasen herrscht Transparenz und Kommunikation aller Details, um die Auswirkungen des ERP Systems im Unternehmen verstehen zu können.
Kosten
Um die Kosten abschätzen zu können, müssen wir zunächst in der ersten Phase, der Ist- und Soll-Analyse, gemeinsam klären, welche Anforderungen das ERP-System erfüllen soll. Diese Analyse ist die Grundlage, um den Umfang des Projekts und damit auch die Kosten realistisch zu bestimmen.